Allgemein

Überlegungen zur Anschaffung eines Tieres Teil 5

Schlussendlich haben wir uns für die Art Dendrobates tinctorius entschieden.
Im Deutschen heißt dieser kleine Geselle Färberfrosch, was auf eine alte Erzählung zur angeblichen Verwendung dieser Froschart zurück zu führen ist. Die Entdecker der Art berichteten 1788 über eine Methode des Umfärbens von Federn lebender Papageien. Angeblich hätte die indigene Bevölkerung die Federn von Jungen Papageien ausgerissen, um die nackte Haut anschließend mit einem lebenden Frosch oder einer Tinktur aus Fröschen einzureiben, wodurch die grünen Federn als rote oder gelbe Federn nachgewachsen wären. Dies konnte bisher wissenschaftlich nicht belegt werden, der Name ist jedoch geblieben.
Diese kleinen (ca 4,5 bis 5,5cm großen) Frösche sind vorrangig Bodenbewohner, klettern jedoch auch gern auf Bäume und nutzen epiphytisch (in Bäumen) wachsende Pflanzen wie Bromelien als Kindertagesstätte. Ihr Verbreitungsgebiet liegt in Südamerika, vor allem in Surinam, Französisch Guayana und Brasilien. Sie bevorzugen warme Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von 70 bis 90 % nebst einer üppigen Regenwaldvegetation und ernähren sich von kleinen Insekten wie Asseln, Fruchtfliegen oder Fliegen.

Unsere auserwählten Baumsteigerfröschchen sind im Washingtoner Artenschutzabkommen im Anhang II und auf EU Ebene im Anhang B der EUArtschVO als bedrohte Art gelistet und unterliegen besonderen Regeln bei der Einfuhr, der Zucht und der Haltung. Auf nationaler Ebene besteht eine Melde- und Nachweispflicht nach BArtSchVO.
Was bedeutet das also für unsere Tierhaltung?
Gesetzlich gesehen nicht so viel. Wir müssen auf einen Nachweis der Herkunft aus Gefangenschaft (im Gegensatz zu Wildfängen, die verboten sind) achten und unseren Tierbestand der unteren Naturschutzbehörde melden. Beides ist kein großer Aufwand und ist doch so wichtig für den Schutz dieser tollen Tiere.
Technisch ist schon einiges mehr zu bedenken. Die hohen Temperaturen müssen mittels Heizung erzeugt werden. Da Reptilien und Amphibien Wärme nicht unabhängig von Licht wahrnehmen können, muss es also eine kombinierte Licht- und Wärmestrahlung sein. Hierfür gibt es im Fachhandel eine breite Auswahl an Möglichkeiten, je nach Geschmack, gewünschter Stärke und Terrariumgröße.
Die Luftfeuchtigkeit wird durch Wasserquellen und simulierten Nebel/ Regen gewährleistet. Beides muss natürlich durch Thermometer und Hygrometer überwacht werden.

Wir haben uns für ein Aquaterrarium oder Paludarium entschieden, haben also in der Grundfläche einen Wasserlauf mit kleinem Wasserstand integriert. Um das Habitat so natürlich wie möglich zu gestalten, haben wir die Rückwand als Baumstamm mit ausgeprägter Bewurzelung modelliert und mit einer Mangrovenwurzel vervollständigt, sodass ein dreidimensionales Gebilde mit vielen Möglichkeiten zum Klettern und Verstecken entstanden ist. Auch bei den Pflanzen haben wir uns stark an dem natürlichen Habitat orientiert und vorrangig südamerikanische Farne, Ranken, Orchideen und Bromelien eingesetzt.
Highlight unseres Prachtstückes ist der kleine Wasserfall.

Schwieriger als das große Makroklima ist das Mikroklima zu gestalten. Dieses entsteht durch unterschiedlich starke Aufheizung oder Abkühlung verschiedener Areale (Schatten unter großen Pflanzen oder „Felsvorsprüngen“, Wasserstellen, trockene und erhöhte Areale, Höhlen, etc.), der Bepflanzung an sich, die als lebende Wesen die Umgebung beeinflussen und Kleinsttieren im Bodengrund. Damit sich ein solches kleines Ökosystem entwickeln kann braucht es Zeit und die richtigen Bedingungen. Nachdem also alles installiert und eingepflanzt war, musste das Terrarium „einlaufen“.
Diese 4 bis 6 Wochen sind allerdings bei weitem keine verschenkte Zeit, denn es ist uns immer wieder eine riesige Freude zu sehen, wie die Pflanzen anwachsen, wachsen, sich ausbreiten oder zurückziehen, neues Moos entsteht oder sich die Farbe der Rückwand verändert. Im besten Falle entsteht ein winzig kleines Stück Regenwald, das lebt und sich verändert und unendlich viele Überraschungen und Neuentdeckungen bietet.

Kommentare deaktiviert für Überlegungen zur Anschaffung eines Tieres Teil 5